- Biron
- I
Biron,ursprünglich Bühren, kurländisches Adelsgeschlecht westfälischer Herkunft, das 1638 in den polnischen Adel aufgenommen wurde und 1730 den Titel eines Reichsgrafen erhielt. Es stellte 1737-95 die Herzöge von Kurland und gelangte 1786 in den Besitz des Herzogtums Sagan. - Reichsgraf Ernst Johann von Biron erwarb 1734 die Standesherrschaft Groß Wartenberg in Schlesien, wo seine Nachkommen bis 1945 als Prinzen von Curland lebten:1) Dorothea Prinzessin Biron von Kurland, * Friedrichsfelde (heute zu Berlin) 21. 8. 1793, ✝ Sagan 19. 9. 1862, Tochter von 3); heiratete 1809 Graf Alexandre Edmond de Talleyrand-Périgord (* 1787, ✝ 1872), seit 1817 Herzog von Dino, einen Neffen des Fürsten Talleyrand, dessen Vertraute sie wurde. Seit 1845 war sie Inhaberin des Herzogtums Sagan, das nach ihrem Tod in den Besitz der Familie Talleyrand gelangte.2) Ernst Johann Reichsgraf von (seit 1730), Herzog von Kurland (1737-40 und 1762-69), * Kalnezeem (heute Kalnciems, Lettland) 23. 11. 1690, ✝ Mitau (heute Jelgava, Lettland) 29. 12. 1772, Vater von 3); Sekretär und Günstling der Herzoginwitwe Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und ihm als Oberkammerherrn die Regierung überließ. Biron führte, gestützt auf die »Deutsche Partei« bei Hof, die von Peter dem Großen begonnene geordnete Verwaltung fort. Von Anna kurz vor ihrem Tod (1740) als Regent für ihren minderjährigen Neffen Iwan VI. ernannt, wurde Biron schon nach wenigen Wochen im November 1740 durch B. C. von Münnich gestürzt und verbannt. Katharina II. setzte ihn 1762 wieder als Herzog ein; 1769 dankte er zugunsten seines Sohnes Peter ab. Mit seinem Namen verbindet sich - trotz seiner erfolgreichen Politik - der Begriff »Bironowschtschina« als Synonym für die Vorherrschaft des deutschen Adels am russischen Hof.3) Peter Reichsgraf von, Herzog von Kurland (1769-95) und Sagan, * Mitau (heute Jelgava, Lettland) 15. 2. 1724, ✝ Gellenau (bei Glatz) 13. 1. 1800, Sohn von 2), Vater von 1) und 4); musste 1795 unter dem Druck der Stände in Kurland abdanken, das an Russland fiel; lebte danach auf dem 1786 erworbenen Herzogtum Sagan. Seine 3. Gemahlin (seit 1779) Anna Charlotte Dorothea, geborene Gräfin von Medem (* 1761, ✝ 1821) stand auf Schloss Löbichau bei Altenburg mit zahlreichen Gelehrten und Künstlern in Verbindung; nach ihrer Übersiedlung nach Paris (1811) gehörte sie bald zum Freundeskreis von Fürst Talleyrand.4) Wilhelmine Prinzessin Biron von Kurland, Herzogin von Sagan (seit 1800), * Mitau (heute Jelgava, Lettland) 8. 2. 1781, ✝ Wien 29. 11. 1839, Tochter von 3); übte als Gegnerin Napoleons I. und Geliebte von K. W. Fürst von Metternich politischen Einfluss auf dem Wiener Kongress aus.Biron[bi'rɔ̃], Charles de Gontaut [gɔ̃'to], Herzog von Biron (seit 1598), Heerführer Heinrichs IV. von Frankreich, * 1562, ✝ (hingerichtet) 31. 7. 1602; zum Marschall (1595) und Gouverneur von Burgund (1596) erhoben; aus Ehrgeiz ging er seit 1595 Verbindungen mit Spanien und Savoyen ein. Heinrich IV. suchte ihn lange Zeit zu halten, ließ ihn aber schließlich als Hochverräter zum Tode verurteilen.
Universal-Lexikon. 2012.